Business mit Russland: Vertrauen schlägt Vertrag Business mit Russland funktioniert anders: Wer nur mit PowerPoint und Vertragsentwürfen kommt, wird schnell übersehen. Ein Erfahrungsbericht über Vertrauen, Diplomatie und persönliche Beziehungen.
Business mit Katar: Warum man Katar nicht mit Saudi-Arabien verwechseln sollte Katar wird oft mit Saudi-Arabien gleichgesetzt – ein Fehler. Wer in Katar ernsthaft Geschäftsbeziehungen aufbauen will, muss seine leise, langfristige und stark beziehungsgetriebene Kultur verstehen. Ein persönlicher Erfahrungsbericht mit Blick auf Chancen und Missverständnisse.
So ticken saudische Investoren Saudische Investoren denken strategisch, handeln persönlich und investieren langfristig. Wer kulturelle Feinheiten versteht, kann echte Partnerschaften aufbauen. Ein Erfahrungsbericht aus über zehn Jahren Praxis.
Ein Zelt in der Wüste Geschäft in Saudi-Arabien beginnt nicht mit Verträgen, sondern mit Vertrauen. Eine persönliche Lektion aus der Wüste – über Geduld, Respekt und kulturelles Verstehen.
Business in den USA: Warum Deals nicht im Konferenzraum entstehen Golfplatz statt Konferenzraum, Rooftop-Bar statt Pitchdeck: In den USA entstehen Geschäftsbeziehungen oft anders – persönlicher, direkter. Dieser Erfahrungsbericht zeigt, wie amerikanisches Business wirklich funktioniert – und was wir davon lernen können.
Erfolgsfaktor Kultur – Warum internationale Geschäfte oft an Missverständnissen scheitern Viele internationale Projekte scheitern nicht an der Wirtschaftlichkeit, sondern an kulturellen Missverständnissen. Dieser Beitrag zeigt, warum kulturelle Kompetenz kein Soft Skill, sondern ein knallharter Erfolgsfaktor ist – und wie sie sich gezielt entwickeln lässt.
Sanierung ≠ Sparen: Warum viele Eigentümer den falschen Fokus setzen Viele Eigentümer setzen in der Krise auf Sparmaßnahmen – und verfehlen damit das Ziel. Sanierung heißt nicht Schrumpfen, sondern Stärken. Dieser Beitrag zeigt, worauf es wirklich ankommt – und warum Investitionen oft der Schlüssel zur Rettung sind.