CRO
Führung in der Krise: Wie ein CRO Vertrauen und Tempo verbindet
CROs sind in der Krise Führungskräfte auf Zeit. Ihr Erfolg entscheidet sich nicht an Konzepten, sondern an Vertrauen und Tempo. Wer beides verbindet, sichert den Handlungsspielraum. Der Artikel zeigt rechtliche Grundlagen, Praxisfälle und internationale Vergleiche.
Im Auge des Sturms: Warum der CRO sofort liefern muss
Ein Chief Restructuring Officer (CRO) hat keine Einarbeitungszeit. Ab Tag eins trägt er volle Verantwortung: Liquidität sichern, Vertrauen wiederherstellen, Struktur schaffen.
Das Tabu des Eingestehens: Warum Führungskräfte die Hilfe fürchten
Viele Geschäftsführer holen erst spät Hilfe – oft zu spät. Der CRO kommt selten durch die Vordertür, sondern wird von außen gesetzt. Warum Eingeständnisse in Deutschland schwerfallen, welche Risiken das Tabu birgt und warum rechtzeitige Hilfe ein Führungssignal ist.
Sanierungsberater: Wann braucht man sie wirklich – und wann ruinieren sie Vertrauen?
Sanierungsberater können viel bewirken – im Guten wie im Schlechten. Wann helfen sie wirklich? Wann schaden sie? Und woran erkennt man den Unterschied? Ein praxisnaher Leitfaden mit Fallbeispiel, IDW-S6-Checkliste und klarer Haltung zur Vertrauensfrage.