Geteilte Verantwortung – geteiltes Risiko? Auch wer nicht „zuständig“ ist, haftet: Mitgeschäftsführer in GmbHs tragen in der Insolvenz ein hohes Risiko – oft unterschätzt. So schützt man sich.
Sanierungsfähig – oder nur noch formal am Leben? Viele IDW S6-Gutachten bleiben wirkungslos, weil sie nur formal korrekt, aber nicht führbar sind. Ich zeige, wie tragfähige Konzepte entstehen – strategisch klar, operativ greifbar, bankentauglich.
Insolvenzen steigen – aber das eigentliche Risiko ist Abwarten Die Insolvenzen nehmen weiter zu. Doch das wahre Risiko liegt im Zögern. Wer jetzt nicht handelt, verschenkt wertvolle Zeit. Dieser Beitrag zeigt, was Unternehmen jetzt konkret tun können – und warum der Weg aus der Krise oft früher beginnt als gedacht.
Ergebniskrise: Wenn Zahlen nicht mehr stimmen – und was jetzt zu tun ist Sinkende Gewinne trotz stabiler Umsätze? Eine Ergebniskrise ist oft der Anfang vom Ende – wenn man nicht rechtzeitig handelt. Warum jetzt der Moment ist, genauer hinzusehen und was wirklich hilft, um wieder auf Kurs zu kommen.
Liquiditätskrise: Was tun, wenn das Geld knapp wird? Viele Unternehmen geraten trotz voller Auftragsbücher in Liquiditätsnot. Dieser Beitrag zeigt, woran man eine Krise früh erkennt – und wie man strukturiert gegensteuert, bevor es zu spät ist.
Unternehmenskrisen: Warum sie passieren – und wie wir sie meistern können Unternehmenskrisen entstehen oft schleichend. In diesem Beitrag zeige ich typische Krisenphasen – und was Unternehmen tun können, um gegenzusteuern und neue Stärke zu entwickeln.
Deutschlands Mittelstand als stille Chance für geduldige Investoren Viele Mittelständler sind offen für Beteiligungen – aber ohne es laut zu sagen. Wer mit Respekt, Geduld und echtem Interesse kommt, findet derzeit stille Chancen mit viel Substanz.